Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich
![]() |
1798 | Am 2. April wurde August Heinrich Hoffmann in Fallersleben geboren |
1816 | Erste Gedichtsveröffentlichungen, Studium der Theologie und Altphilologie in Göttingen | |
1819 | Germanistisches Studium in Bonn, mehrere Reisen / Kustos an der Universitätsbibliothek in Breslau, | |
1823/43 | Veröffentlichung germanistischer Studien | |
1831 | außerordentlicher Professor in Breslau | |
1840 | Nach dem Erscheinen der "Unpolitischen Lieder" wird er seines Amtes enthoben, auf Jahre heimatlos | |
1843 | Zusammentreffen
mit Freiligrath in Koblenz Beginn einer lebenslangen
Freundschaft am 17. August trug Hoffmann von Fallersleben in Anwesenheit seiner Freunde F. Freiligrath und E. Geibel im "Goldenen Pfrophenzieher" in Oberwesel sein "Lied der Deutschen" vor. |
|
1845 | Zuflucht in Mecklenburg | |
1849 | Hochzeit mit seiner Nichte Ida zum Berge | |
1858 | Bibliothekar in Corvey | |
1874 | am 19. Januar starb Hoffmann von Fallersleben in Corvey |
August Heinrich Hoffmann von Fallerslaben war ein außerordentlich fruchtbarer Lyriker des Vormärz. Neben politisch engagierten Gedichten schrieb er auch Kinder-, Liebes- und Trinklieder, u.a.: "Kuckuck", "Winter ade", "Alle Vögel sind schon da" sowie am 26. August 1841 auf der Insel Helgoland "Das Lied der Deutschen".