Der am Mittelrhein in den letzten
Jahrzehnten des 15.
Jahrhunderts tätige Meister des
St. Goarer Altares wird nach einem aus Neustadt
/ Weinstraße stammenden Altar in der
katholischen Pfarrkirche zu St. Goar so genannt. Er zeigt im
Mittelbild den Calvarienberg, auf den
Flügelinnenseiten Sebastian und Katharina
sowie die Schlüsselübergabe an Petrus und
außen die Verkündigung. Der Meister war offensichtlich ein
enger Mitarbeiter des Hausbuchmeisters. So
zeigen einzelne Figuren des Altars in St. Goar viele
Ähnlichkeiten mit der Kreuzigungsdarstellung des Passionsaltars..
Gleiches trifft auch auf die trauernden Frauen unter dem Kreuz in
St. Goar und den Frauengestalten des Mainzer Marienzyklus
des Hausbuchmeisters zu. Weitere Werke des Meisters des St.
Goarer Altars sind Christus vor Pilatus und
eine Kreuztragung im Museo Correr in Venedig und der Hl. Hieronymus mit dem Löwen
im Frankfurter
Stadel sowie ein Marientod
im Kölner
Wallraf~Ricbartz-Museum.