Schloß Stolzenfels | |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Trierer Erzbischof Arnold von Isenburg (1242 - 1259)
errichtete zum Schutz seiner Landesgrenze die Burg Stolzenfels
südlich von Koblenz , stießen hier doch die Territorien von
Kurköln, Kurmainz, Kurpfalz und Kurtrier zusammen, einer
Tatsache, der auch der "Königsstuhl" bei Rhens seine
Entstehung verdankt. Im "Pfälzischen Krieg" wurde die
Burg 1688/89 zerstört. Napoleon überließ die Ruinen 1802 der
Stadt Koblenz.
Diese schenkte die Burg 1823 dem preußischen Kronprinzen
Friedrich Wilhelm, der das Schloß durch J. C. Lassaulx und C.
Fr. Schinkel ganz im Sinne der damaligen romantischen
Begeisterung für die Rheinlandschaft und die mittelalterliche
Geschichte neu aufbauen ließ.
Die feierliche Einweihung in historischen Kostümen und mit einem
großartigen Feuerwerk erfolgte 1842.
Sie dazu auch das Gedicht Freiligraths: "Von unten auf"!